Wie könnten die idealen Kennzahlen für PXI-Investoren aussehen?

In der Finanzwelt gibt es viele Regeln und verschiedene Lehrmeinungen darüber, welche idealen Finanzkennzahlen Anleger erreichen und einhalten könnten, aber genau wie im täglichen Leben, ob es sich nun um Essgewohnheiten oder Fitnesstraining handelt, gibt es nichts Allgemeingültiges und jeder Mensch muss in der Finanzwelt individuell behandelt werden.

Die vielleicht bekannteste Volksweisheit, an die ich mich noch aus meiner Kindheit erinnere, ist das Märchen von den drei Pfennigen – eine recht bekannte allegorische Geschichte, die zur Veranschaulichung verschiedener Konzepte oder Werte verwendet wird, darunter auch die finanzielle Bildung und die Weisheit im Umgang mit Geld. Es handelt sich im Wesentlichen um das erste „Lehrbuch der finanziellen Bildung“, in dem ein Bauer drei Pfennige verdient. Er legt einen für seine Kinder zurück, die noch kein Geld verdienen, leiht sich klugerweise etwas oder hilft seinen Verwandten, gibt einen seinen Eltern, die kein Geld mehr verdienen, und lebt vom letzten Pfennig, um seine Ausgaben zu decken. Seine Eltern haben ihm dieses Wirtschaftsmodell vorgelebt, und er hält daran fest. In seinem Verhalten und seinen Gewohnheiten sehen wir ein bestimmtes Modell für das Funktionieren der Gesellschaft oder der Gemeinschaft in Form der Familie.

Das Märchen von den drei Pfennigen kann auch aus einem anderen Blickwinkel betrachtet werden. Es könnte um die Aufteilung unseres Einkommens in drei Teile gehen. Der erste Teil ist unser Konsum (z.B. Lebensmittel, Kleidung, Rückzahlung von Krediten, Miete, Strom- und Heizkosten, Telefon, Internet usw.), der zweite Teil ist z.B. das Sparen für die Altersvorsorge oder die Gesundheitsvorsorge für uns selbst oder unsere Eltern, der dritte Teil könnte eine Investition in unsere Kinder sein, z.B. in ihre Bildung, ihre Selbstentfaltung, ihren Sport oder ihre Gesundheit. 

Ich würde es wagen, diese Geschichte weiter zu interpretieren, je nach dem Kontext der heutigen Zeit und der modernen Form der finanziellen Bildung:

  1. Richtiger Umgang mit Geld: In der Geschichte von den drei Pfennigen entscheidet jede der Figuren, wie sie ihren einzigen Pfennig ausgibt. Wie im richtigen Leben ist es wichtig, wie man mit seinem Geld umgeht. Investieren, Sparen und die richtige Finanzplanung sind wichtige Aspekte der finanziellen Bildung.
  1. Risiko und Rendite. Man investiert, man spart, man verliert und man gibt sein Geld aus. Dies kann veranschaulichen, wie wichtig es ist, Risiko und Ertrag bei finanziellen Entscheidungen zu verstehen. Investitionen bergen Risiken, aber auch die Chance auf einen Ertrag.
  1. Die Figur des klugen Sparers in der Geschichte zeigt, wie wichtig es ist, langfristig zu planen und dem Drang nach sofortiger Befriedigung zu widerstehen. Diese Strategie kann für die langfristige finanzielle Stabilität wichtig sein.
  1. Der soziale Aspekt der Finanzen. Eine Person, die investiert, trägt zu wirtschaftlicher Aktivität und Wachstum bei, was der gesamten Gemeinschaft zugute kommen kann. Sie kann auch soziale Verantwortung und Bewusstsein in finanziellen Entscheidungen widerspiegeln.
  1. Bildung und Wissen: Eine Figur, die Geld verliert und leichtsinnig ausgibt, hat möglicherweise nicht genügend Bildung oder Informationen über den richtigen Umgang mit Geld. Dies unterstreicht die Bedeutung von Bildung und insbesondere von Finanzwissen.

Alles in allem kann das „Märchen von den drei Pfennigen“ als eine einzigartige und interessante Art und Weise dienen, verschiedene Aspekte der finanziellen Bildung und des Umgangs mit Geld zu veranschaulichen. Innerhalb dieser Allegorie ist es wichtig, die Weisheit des rationalen Umgangs mit Geld, der Zukunftsplanung und des Verständnisses von Risiko und Ertrag zu betonen.

Im 21. Jahrhundert ist die vielleicht bekannteste und modernste Faustregel die „10:20:30:40“-Regel, die in Finanzkreisen oft als Ideal dargestellt wird und sich auf die ideale Art und Weise beziehen kann, seine finanziellen Ressourcen zu verwalten und sein Einkommen zu verteilen. Das bedeutet, dass man darüber nachdenken sollte, wie die persönlichen Finanzen eines Kunden für verschiedene Zwecke aufgeteilt werden sollten. Im Folgenden werden einige persönliche Perspektiven und Aspekte dieser Regel vorgestellt. Eine solche Regel kann dabei helfen, einen ausgewogenen Ansatz bei der Verwaltung der persönlichen Finanzen zu finden und sicherzustellen, dass Sie genug Geld haben, um Ihre Bedürfnisse zu decken, aber auch, um sich Vergnügen zu leisten und in die Zukunft zu investieren. Es ist jedoch wichtig, daran zu erinnern, dass die 10:20:30:40-Regel keine allgemeingültige Regel ist. Jeder hat seine eigenen finanziellen Ziele, Bedürfnisse und Lebensumstände. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihren Finanzplan an Ihren Lebensstil und Ihre Ziele anpassen. Es ist auch wichtig, dass Sie ein Budget haben und Ihre Ausgaben überwachen, um sicherzustellen, dass Sie innerhalb Ihrer finanziellen Möglichkeiten leben.

Die Aufteilung der finanziellen Mittel auf Rücklagen, Investitionen, Kreditrückzahlungen und Lebenshaltungskosten ist der zweite wichtige Aspekt des Finanzmanagements für jeden umsichtigen Anleger. Diese Aufteilung kann vielen Menschen helfen, finanzielle Stabilität zu erreichen und sicherzustellen, dass sie ihre Finanzen verantwortungsvoll verwalten. Die empfohlene Strategie und die „10:20:30:40“-Regel werden im Folgenden näher erläutert:

  1. Eine Reserve (10 %): Die Bildung einer Reserve ist der Schlüssel zur finanziellen Sicherheit. Dieser Betrag sollte für unerwartete Ausgaben und Notfälle verwendet werden. Es handelt sich um ein Konto, das ein finanzielles Polster bilden kann, damit Sie nicht auf Kredite zurückgreifen müssen, um unerwartete Ausgaben wie Autoreparaturen oder Arztrechnungen zu bezahlen.
  1. in Vermögenswerte investieren (20 %): Investitionen sind wichtig für die Zukunft und das Wachstum Ihrer Finanzen. Diese Investitionen können Aktien, Anleihen, Fonds, Immobilien und andere Anlageformen umfassen. Mit diesem Segment können Sie Vermögen aufbauen und finanzielle Ziele erreichen, wie z. B. für Ihren Ruhestand vorzusorgen oder in die Ausbildung Ihrer Kinder zu investieren.
  1. Kreditabsicherung (30 %). Mit diesem Segment können Sie Ihre Hypothek, Ihren Autokredit oder andere Schulden weiter zurückzahlen. Streben Sie finanzielle Unabhängigkeit an und reduzieren Sie Ihre Schulden, damit Sie sich auf Investitionen und die Zukunft konzentrieren können.
  1. Lebenshaltungskosten (40 %): Dieser Bereich umfasst Ihre normalen Lebenshaltungskosten, einschließlich Lebensmittel, Unterkunft, Transport und andere tägliche Ausgaben. Es ist wichtig, dass Sie diese Kosten im Auge behalten und versuchen, im Rahmen Ihrer finanziellen Möglichkeiten zu leben.

Diese Verteilung der idealen finanziellen Raten kann für jemanden geeignet sein, der finanzielle Stabilität erreichen, Schulden zurückzahlen und in die Zukunft investieren möchte. Wenn wir die „Dreigroschengeschichte“ aus der einen oder anderen Perspektive betrachten oder sogar unsere eigene finden, bleibt am Ende die Wahrheit, dass dieser Stil unsere Finanzen unter Kontrolle halten könnte. Wir wüssten, warum und wo wir unser Geld anlegen und woher es kommt. Mit einem solchen verantwortungsbewussten Umgang mit den persönlichen Finanzen könnte das Familienbudget immer in Ordnung sein und wir könnten ruhiger schlafen.  

Aber auch hier gilt, dass jeder seine eigenen finanziellen Vorlieben, Ziele und Bedürfnisse hat und der Finanzplan daher auf die individuellen Umstände zugeschnitten sein sollte. Es ist auch wichtig, dass Sie einen verantwortungsvollen Finanzplan aufstellen und Ihre Ausgaben überwachen, damit Sie Ihre Finanzen effektiv verwalten können. Wenn Sie sich mit der Finanzplanung nicht auskennen oder sich dabei unsicher fühlen, kann es hilfreich sein, sich an einen unserer Anlageberater aus dem umfangreichen Netzwerk von PHOENIX INVESTOR zu wenden.

Ing. Ivan Duvač
PXI ACADEMY

Kategorie
Beliebte Artikel

Unternehmensanleihen – was ist zu beachten?

Währungen und Währungsrisiko

Wie könnten die idealen Kennzahlen für PXI-Investoren aussehen?

Der Goldpreis ist erneut auf ein Allzeithoch gestiegen